Author Archives: Stefan
2FA und OpenLDAP mit Argon2 als Passwordhash
Im letzten Artikel ging es um die Einrichtung von TOTP für die Authentifizierung. In dem Artikel habe ich auf das OpenLDAP-Modul pw-totp gesetzt, da es auf den ersten Blick recht einfach einzurichten war. Ist es auch, nur habe ich dann … Continue reading
Der Fehlerteufel hat beim letzten Artikel zugeschlagen
Leider ist mir beim erstellen des tar-Files für die Rollen ein Fehler unterlaufen, der LDAP-Server wird leider nach der Installation mit der Rolle nicht starten. Problem ist, das Attribut „olcPasswordHash“ habe ich dort (wie bei anderen Konfigurationen auch) direkt nach … Continue reading
OpenLDAP 2.5 mit TOPT und autoca
Seit einiger Zeit gibt es nun endlich den OpenLDAP 2.5. Lange wurde er angekündigt. Ich habe hier die Version 2.5.4 genutzt um die beiden neuen Overlays autoca und totp einzurichten und zu testen. Da es noch keine Pakete für Debian … Continue reading
Benutzer gelöscht
Ich bin heute mal durch die List der hier angemeldeten Benutzer gegangen und habe aufgeräumt. Dabei habe ich alle Konten gelöscht, deren Emaildomäne nicht auflösbar war. Auch habe ich einige Benutzer gelöscht mit kryptischen Namen und die dazu auch keinen … Continue reading
Ein neues Samba-Buch entsteht
Im Januar dieses Jahres ist die aktuelle Samba-Version 4.14 erschienen, dank Louis van Belle und Björn Baumbach konnte ich vom ersten Tag an auf Pakte für Debian zugreifen und sie für die neue Auflage nutzen. Das ist das erste Mal, … Continue reading
Die neue Auflage vom Linux-Server Buch ist da
Im Februar 2011 ist die erste Auflage des Linux-Server Buchs erschienen. Jetzt, 10 Jahren später ist es schon die sechste Auflage. Am Anfang waren es noch gerade 900 Seiten, dieses Mal mussten wir aufpassen, dass wir nicht das Maximum von … Continue reading
Loghost mit journald
Heute möchte ich mal zeigen, wie einfach es ist mithilfe des journald einen zentralen Loghost einzurichten. Wie auch mit einigen der älteren Log-Daemons, lässt sich mit dem journald ein Log-Host einrichten um alle Meldungen Ihrer Server zentral an einer Stelle … Continue reading
OpenLDAP und Kerberos, es wächst zusammen was zusammen gehört
Immer wieder sehe ich bei Kunden, dass sie zwar einen OpenLDAP-Server einsetzen, den in den meisten Fällen auch via TLS absichern, wenn es um Verbindungen zum und zwischen den OpenLDAP-Server geht, aber in den seltensten Fällen wird zusätzlich Kerberos eingesetzt … Continue reading
Jetzt auch mit Videokonferenz
Ab sofort kann ich Schulungen und Consulting auch via Videokonferenz anbieten. Dank mailbox.org geschieht das ganze DSGVO-konform und ohne zusätzliche Software, einfach über einen Browser. Verwendet wird dort die opensource Lösung jitsi. Bis zu 9 Teilnehmern sind möglich. Alle meine … Continue reading
Kurze Einführung in Business Intelligence von checkmk
Heute geht es mal um ein ganz anderes Thema, um checkmk. Wer bereits checkmk einsetzt wird vielleicht schon mal über das WATO-Modul Business Intelligence (BI) gestolpert sein. Für die, die sich noch nie mit dem Thema auseinandergesetzt haben, soll dieses … Continue reading
Neueste Kommentare